10 Jahre Löschzwerge 

Am 04.04.2014 war es soweit! Die Kinderabteilung der Feuerwehr Geesthacht wurde nach mehrjähriger Planung gegründet. Damals noch angegliedert an den Förderverein sind wir seit Änderung des Brandschutzgesetzes SH im Jahr 2020 eine offizielle Abteilung der Feuerwehr.
Zur Gründung der Löschzwerge starteten wir mit knapp 20 Kindern. Mittlerweile besteht die Gruppe aus etwas über 30 Kindern und aus über 10 Betreuern und Helfern. Auch im Bereich der Ausstattung hat sich viel getan! 2014 noch in gelber Warnweste und einfachen Handschuhen, so sind die Löschzwerge heute fast so gut ausgerüstet wie ihre großen Kameraden. Ein eigenes kleines Fahrzeug und jede Menge Materialien und Spielsachen runden das Inventar ab. In den 10 Jahren unserer erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit haben wir viele schöne Dinge erlebt. Wir haben uns in unserer Arbeit gesteigert, sind als Team zusammen gewachsen und haben stets den Rückhalt der Wehrführung und des Fördervereins gehabt - dafür möchten wir an dieser Stelle „DANKE“ sagen!

Alle Erlebnisse und alle erreichten Meilensteine der letzten 10 Jahre hier aufzuführen, wäre sicherlich nicht in einem Bericht möglich.
Dennoch wollen wir auf einige besondere Punkte zurück schauen:

Die seit 10 Jahren anhaltende Zusammenarbeit und Freundschaft mit der Kinderfeuerwehr Aumühle @bmjfaumuehle

oder auch die Corona Pandemie war ein Thema, welches wir als Team grandios und ohne nennenswerte Austritte über die Jahre hinter uns ließen.

Die jährliche Übernachtung an der Wache, sowie das Übernachtungswochenende in Glückstadt.

Die ersten Kinderfeuerwehrlöschfahrzeuge, welche mittlerweile durch ein größeres und für Kinder besser geeignetes Fahrzeug ersetzt wurde.

In den 10 Jahren wurden 40 Kinder an die Jugendfeuerwehr übergeben.

Genug der langen Worte! Auf viele weitere erfolgreiche Jahre Kinderfeuerwehr.

von Anja Obermüller 23. April 2025
Ausbildungsdienst 22.04.25 Gestern fand wieder der Ausbildungsdienst der Feuerwehr Geesthacht statt. In verschiedenen Gruppen wurden die Handgriffe der vorhandenen Technik für den Einsatz geübt. 2 Gruppen nutzten das schöne Wetter, um in den Geesthachter Hafen zu fahren. Dort wurde die Wasserentnahme aus offenen Gewässer u.a. mit der Turbinentauchpumpe aufgebaut und das geförderte Wasser aus der Elbe über den Wasserwerfer des TLF4000 wieder abgegeben. Bericht: A.Obermüller Foto/s: S.Weidner
von Simon Pohl 19. April 2025
Ein besonderes Aufeinandertreffen ergab sich am Osterwochenende. Dort konnten wie diesen beeindruckenden Moment festhalten. Vielen Dank an Timo Jann für die Unterstützung. Wir wünschen euch schöne Ostertag. Eure Feuerwehr Geesthacht Bericht: S. Pohl Fotos: Feuerwehr Geesthacht
von Marvin Tepp 11. April 2025
Am Samstag Abend, um 20:46, wurden wir mit dem Stichwort „TH Wasser Y - PKW im Wasser“ an den Schleusenkanal der Elbe alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache verlor auf dem Deich ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Nachdem er die über die Gegenfahrbahn, den Rad- und Fußweg und über die Steine der Uferböschung fuhr, ging das Fahrzeug ca. 10m weiter im Schleusenkanal unter. Der Fahrer konnte sich hierbei leichtverletzt aus seinem Fahrzeug selber retten. Es folge ein Grossaufgebot an Einsatzkräften am Dreiländereck aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Es wurden unteranderen die FF Altengamme, die SEG Taucher, sowie der B-Dienst aus Hamburg alarmiert. Des Weiteren war die FF Grünhof-Tesperhude, die FF Lauenburg, die SG Elbmarsch, der DLRG Wasserrettungszug Süd, die Wasserschutzpolizei und die Umweltbehörde alarmiert. Der Fahrer wurde umgehend vom ersten RTW vor Ort versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug musste nun geborgen werden, um kein weiteres Risiko für die Schifffahrt darzustellen und die Umwelt nicht zu belasten. Für die Dauer des Einsatzes wurde der Schleusenkanal für die Schifffahrt gesperrt. Die FF Altengamme war zuerst mit ihren Boot Vorort und konnte die genaue Position des Fahrzeuges ausmachen, aufgrund der noch leuchtenden Rücklichter. Die Position wurde markiert, um die Arbeit der Taucher zu vereinfachen. Nach einer Not-Schleusung durch die Geesthachter Schleuse waren wir mit unserem Boot auch Vorort und sicherten die Einsatzstelle Wasserseitig mit ab. Unter Wasser befestigten die Taucher der Feuerwehr Hamburg eine Bandschlinge an dem Fahrzeug, um das Fahrzeug heraus zuziehen. An Land konnte mit Hilfe der Seilwinde unseres HLF 3 und einer Umlenkrolle am Rüstwagen von Altengamme, das Fahrzeug über die Uferböschung aus der Elbe gezogen werden. Anschließend konnte ein Abschlepper den völlig zerstörten Wagen aufnehmen und abtransportieren. Bericht: M.Tepp Fotos: T. Jann/Lübecker Nachrichten, S. Peters/News5
von Anja Obermüller 11. April 2025
Nachdem wir am 03.04.2025 in den frühen Morgenstunden bereits zu zwei Verkehrsunfällen alarmiert wurden, folgte am Nachmittag ein weiterer Einsatz mit dem Stichwort "Flächenbrand". Ca. 300 m² Wald- und Grasfläche standen kurz nach 15:00 Uhr in Flammen. Damit sich das Feuer nicht weiter ausbreitet, gingen wir sofort mit mehreren Feuerpatschen vor und ersticken die Flammen an den Rändern. Unterdessen wurde die Wasserversorgung für 2 D-Strahlrohre aufgebaut, mit denen wir das Feuer letztendlich löschten. Nach einer Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera und kleinen Nachlöscharbeiten, konnten wir nach ca. 1 Stunde wieder einrücken. Bericht: A. Obermüller Foto/s: Feuerwehr Geesthacht
von Tyl Voigt 11. April 2025
Am Donnerstagmorgen um 06:35 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person „TH Y“ alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle fanden wir zwei frontal zusammengestoßene VW Bullis vor. Durch den Aufprall kollidierte einer der VW Bullis zusätzlich leicht mit einem dritten Fahrzeug. Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt, drei weitere Unfallbeteiligte erlitten leichte Verletzungen. Die Straße wurde für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt. Die eingeklemmte Person wurde unter Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde die Fahrbahn geräumt und Trümmerteile beseitigt, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. Vor Ort waren wir mit einem Großaufgebot an Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Bericht: T.Voigt Bilder: T.Jann/Lübecker Nachrichten
von Marvin Tepp 1. April 2025
Am Samstag, wurden wir um 14:14 nach Wentorf bei Hamburg, mit der Meldung „FEU DL - Baum brennt“ alarmiert. Gemeinsam mit den Einsatzkräften aus Wentorf und Börnsen machten wir uns auf den Weg zur Einsatzstelle. Wir waren mit der Drehleiter das nächstgelegene Einsatzmittel, da die Drehleiter aus Wentorf derzeit im Herstellerwerk zur Reparatur ist. Als nächstes würde normalerweise die Drehleiter aus Drehleiter aus Reinbek alarmiert werden, diese war jedoch bei einem Einsatz in Glinde eingebunden. Folglich waren wir die nächstgelegene Feuerwehr, mit einer verfügbaren Drehleiter. An der Einsatzstelle angekommen brannte eine Tanne direkt an einer Hauswand, eines Einfamilienhauses. Bei unserem Eintreffen, war das Feuer bereits durch die FF Wentorf gelöscht. Unsere Drehleiter wurde im Anschluss zur Nachkontrolle des Daches, mit einer Wärmebildkamera eingesetzt. Hierfür wurden in dem Betroffenen Bereich die Dachpfannen entfernt und das Dach auf Glutnester kontrolliert. Das Dach wurde anschließend in dem Bereich, wo die Dachpfannen aufgenommen wurden, mit einer Plane provisorisch abgedeckt. Bericht: M.Tepp Fotos: Feuerwehr Geesthacht
von Marvin Tepp 1. April 2025
Um 00:37 war die Nacht von Dienstag auf Mittwoch für einige Kameraden früh vorbei. Mit dem Stichwort „FEU G Lagerhalle brennt“, alarmierte uns die Leitstelle Süd zum Abfallwirtschaftszentrum nach Wiershop. Bereits auf der Anfahrt konnte die Meldung bestätigt werden. Wir waren gemeinsam mit der FF Wiershop, der FF Hamwarde und der FF Gülzow vor Ort. Es brannte in einer offenen Halle zur Lagerung von Sortierresten aus der Bauabfallsortierung. Ausgelöst wurde das Feuer vermutlich von einem falsch entsorgten Akku, welcher nicht in den Müll gehört. Dies war in letzter Zeit auch meist der Auslöser für Brände im Abfallwirtschaftszentrum. Es konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden und der Müllberg wurde erfolgreich abgelöscht. Es wurde zunächst ein Löschangriff im *Inneren* der Halle aufgebaut und dort über mehrere C-Rohre gelöscht, unter anderem war dort unser TLF 4000 eingespannt. Auf der Gebäude Rückseite folgte ein Löschangriff über das Wenderohr unserer Drehleiter. Diese wurde von unserem HLF 2 eingespeist, welches auch den Angriffstrupp im Korb gestellt hat. Eine konstante Löschwasserversorgung hierfür, hat die FF Gülzow sichergestellt. Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, ging es an die Nachlöscharbeiten. Der Müllberg wurde mittels Bagger und Radlader auseinander gezogen und ins Freie befördert. Die Gerätschaften konnten von Kameraden bedient werden, welche im Abfallwirtschaftszentrum arbeiten. Im Freien wurde das ganze Material auf Glutnester kontrolliert und noch einmal abgelöscht. Die eingesetzten Trupps wechselten im Anschluss ihre kontaminierte Einsatzkleidung in unserem GW-Hygiene, bevor es zurück zur Wache ging. Bericht: M.Tepp Fotos: Feuerwehr Geesthacht, T. Jann/Lübecker Nachrichten
von Marvin Tepp 1. April 2025
Am 23.03.2025 um 10:02 Uhr wurden wir zu einem Unratbrand alarmiert, nachdem eine Rauchentwicklung aus einem Gully gemeldet wurde. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte war eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Ein Trupp, ausgerüstet mit Atemschutz, ging umgehend vor, entfernte den Gullydeckel und erkundete die Situation. Dabei konnte kein Feuerschein festgestellt werden. Zur Sicherheit wurde der Bereich freigemessen. Weitere Erkundungen haben ergeben, dass es sich um ca. 100 grad heißes Wasser handelte, welches von Reinigungsarbeiten aus einem angrenzenden Industriebetriebes kam. Wir übergaben die Einsatzstelle an die Abwasserbetriebe und rückten wieder ein. Bericht: A.Klammroth Foto: Feuerwehr Geesthacht
Show More