Wochenrückblick KW48
2x 🔥/ 3x 🛠️
Am Montagnachmittag gegen 16:45 wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Auf der Kreuzung vor dem Freibad sind 2 Pkw frontal zusammengestoßen. Während der Rettungsdienst sich um die verletzten Personen gekümmert hat, befreiten wir die Fahrbahn von Betriebsstoffen und Trümmerteilen.
Um 19 Uhr fand an der Hauptwache der letzte Dienst der Gefahrgutgruppe der Gemeindefeuerwehr Geesthacht statt.
Es wurde eine kurze Präsentation abgehalten, bevor es zum gemütlichen Teil, dem gemeinsamen Hot Dog essen, überging.
Am Mittwoch trafen sich die Anwärter zum letzten gemeinsamen Dienst vor der Abschlussprüfung. Es wurde final die kombinierte Lösch- und Leiterübung durchgeführt, sowie theoretische Fragen besprochen.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden wir am Donnerstagnachmittag gegen 15:40 Uhr alarmiert. Auf einem Binnenschiff, dass im Oberwasser vor der Schleuse lag, war ein Patient mit einer Fußverletzung. Aufgrund der örtlichen Begebenheit wurde die Rettung mittels Rettungsboot durchgeführt. Im Geesthachter Hafen übergaben wir den Patienten wieder dem Rettungsdienst.
Am Abend traf sich die Hygienegruppe zum monatlichen Dienst.
Am Freitagabend rief uns die Brandmeldeanlage des Nessler Warenhauses auf den Plan. Vor Ort konnte Brandgeruch festgestellt werden. Unter Atemschutz kontrollierte ein Trupp das gesamte Untergeschoss. Vor Ort konnte trotz intensiver Suchmaßnahme nichts weiter festgestellt werden.
Ein gemeldeter piepender Rauchmelder rief uns am Samstagmorgen gegen 06:30 Uhr auf den Plan. Nachbarn eines Mehrfamilienhauses hatten den schrillen lauten Ton wahrgenommen und den Notruf gewählt. Vor Ort konnten wir nach kurzer Suche den Ton ebenfalls feststellen. Wir klopften an der Wohnungstür, bevor wir diese dann zerstörungsfrei öffneten. In der Wohnung klingelte ein Wecker. Der Bewohnerin ging es gut, wir konnten unverrichteter Dinge wieder einrücken.
Gegen 10 Uhr trafen sich die Anwärter des Amtes Hohe Elbgeest, der Stadt Wentorf und der Stadt Geesthacht für die Abschlussprüfung an der Hauptwache in Geesthacht. Die Prüfung gliedert sich in 3 Teile und beginnt mit einem schriftlichen Teil. Danach ging es weiter mit Stationen, an denen das Wissen im Bereich FwDv3, Knoten oder auch Standrohr setzen abgefragt wurde. Nach dem Mittagessen folgte die praktische Prüfung. Jede Gruppe musste mittels Steckleiter eine Person, gesichert mit einem Rettungsknoten, aus dem ersten Obergeschoss retten, ein Feuer löschen, sowie die Wasserversorgung zum Fahrzeug rechtzeitig herstellen.
Alle 19 Anwärter haben die Prüfungen bestanden. Herzlichen Glückwunsch und viel Glück auf dem weiteren Weg in der Feuerwehr!
Parallel dazu hielten die Löschzwerge ihren Dienst ab. Es ging um Fahrzeug- und Gerätekunde.
Während die Anwärter die Stationen absolvierten, klingelten erneut unsere Melder. In eine Wohnung sollte Wasser aus einer Wand laufen. Mit 2 Fahrzeugen machten wir uns auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort konnten wir das Meldebild bestätigen. Da wir den Wassereintritt nicht stoppen konnten, alarmierten wir die Stadtwerke Geesthacht. Nachdem diese eingetroffen waren, übergaben wir die Einsatzstelle und rückten wieder ein.
Am Abend fand der Preisskat in der Hauptwache statt. Es wurde unter anderem Kniffel, Maxen und Skat gespielt oder auch gepokert. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Foto/s: Feuerwehr Geesthacht & Timo Jann/ Lübecker Nachrichten