• Bildtitel

    Feuerwehr Geesthacht, da geht was

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

von Marvin Tepp 1. April 2025
Am Samstag, wurden wir um 14:14 nach Wentorf bei Hamburg, mit der Meldung „FEU DL - Baum brennt“ alarmiert. Gemeinsam mit den Einsatzkräften aus Wentorf und Börnsen machten wir uns auf den Weg zur Einsatzstelle. Wir waren mit der Drehleiter das nächstgelegene Einsatzmittel, da die Drehleiter aus Wentorf derzeit im Herstellerwerk zur Reparatur ist. Als nächstes würde normalerweise die Drehleiter aus Drehleiter aus Reinbek alarmiert werden, diese war jedoch bei einem Einsatz in Glinde eingebunden. Folglich waren wir die nächstgelegene Feuerwehr, mit einer verfügbaren Drehleiter. An der Einsatzstelle angekommen brannte eine Tanne direkt an einer Hauswand, eines Einfamilienhauses. Bei unserem Eintreffen, war das Feuer bereits durch die FF Wentorf gelöscht. Unsere Drehleiter wurde im Anschluss zur Nachkontrolle des Daches, mit einer Wärmebildkamera eingesetzt. Hierfür wurden in dem Betroffenen Bereich die Dachpfannen entfernt und das Dach auf Glutnester kontrolliert. Das Dach wurde anschließend in dem Bereich, wo die Dachpfannen aufgenommen wurden, mit einer Plane provisorisch abgedeckt. Bericht: M.Tepp Fotos: Feuerwehr Geesthacht
von Marvin Tepp 1. April 2025
Um 00:37 war die Nacht von Dienstag auf Mittwoch für einige Kameraden früh vorbei. Mit dem Stichwort „FEU G Lagerhalle brennt“, alarmierte uns die Leitstelle Süd zum Abfallwirtschaftszentrum nach Wiershop. Bereits auf der Anfahrt konnte die Meldung bestätigt werden. Wir waren gemeinsam mit der FF Wiershop, der FF Hamwarde und der FF Gülzow vor Ort. Es brannte in einer offenen Halle zur Lagerung von Sortierresten aus der Bauabfallsortierung. Ausgelöst wurde das Feuer vermutlich von einem falsch entsorgten Akku, welcher nicht in den Müll gehört. Dies war in letzter Zeit auch meist der Auslöser für Brände im Abfallwirtschaftszentrum. Es konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden und der Müllberg wurde erfolgreich abgelöscht. Es wurde zunächst ein Löschangriff im *Inneren* der Halle aufgebaut und dort über mehrere C-Rohre gelöscht, unter anderem war dort unser TLF 4000 eingespannt. Auf der Gebäude Rückseite folgte ein Löschangriff über das Wenderohr unserer Drehleiter. Diese wurde von unserem HLF 2 eingespeist, welches auch den Angriffstrupp im Korb gestellt hat. Eine konstante Löschwasserversorgung hierfür, hat die FF Gülzow sichergestellt. Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, ging es an die Nachlöscharbeiten. Der Müllberg wurde mittels Bagger und Radlader auseinander gezogen und ins Freie befördert. Die Gerätschaften konnten von Kameraden bedient werden, welche im Abfallwirtschaftszentrum arbeiten. Im Freien wurde das ganze Material auf Glutnester kontrolliert und noch einmal abgelöscht. Die eingesetzten Trupps wechselten im Anschluss ihre kontaminierte Einsatzkleidung in unserem GW-Hygiene, bevor es zurück zur Wache ging. Bericht: M.Tepp Fotos: Feuerwehr Geesthacht, T. Jann/Lübecker Nachrichten
von Marvin Tepp 1. April 2025
Am 23.03.2025 um 10:02 Uhr wurden wir zu einem Unratbrand alarmiert, nachdem eine Rauchentwicklung aus einem Gully gemeldet wurde. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte war eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Ein Trupp, ausgerüstet mit Atemschutz, ging umgehend vor, entfernte den Gullydeckel und erkundete die Situation. Dabei konnte kein Feuerschein festgestellt werden. Zur Sicherheit wurde der Bereich freigemessen. Weitere Erkundungen haben ergeben, dass es sich um ca. 100 grad heißes Wasser handelte, welches von Reinigungsarbeiten aus einem angrenzenden Industriebetriebes kam. Wir übergaben die Einsatzstelle an die Abwasserbetriebe und rückten wieder ein. Bericht: A.Klammroth Foto: Feuerwehr Geesthacht
von Marvin Tepp 1. April 2025
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass „Alex" (Alexander Pooch) offiziell als unser neuer Gruppenführer für das HLF 1 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/48/01) gewählt wurde! „Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Mannschaft und auf die neuen Aufgaben als Gruppenführer", sind Alex Worte. Mit viel Engagement und Teamgeist wird Alex die Gruppe in Zukunft führen. Wir möchten ihm recht herzlich gratulieren und freuen uns auf eine erfolgreiche Zeit voller spannender Herausforderungen und gemeinsamer Meilensteine!
von Marvin Tepp 1. April 2025
Am vergangenen Samstag fand in Mölln eine Übung der 3. Feuerwehr Bereitschaft gefahren. Wir sind mit dem ELW 1, als Führungsfahrzeug des 1. Zuges der 3.FwBr und dem HLF 3, als Bestandteil der 3.FwBr, in den Bereitstellungsraum nach Alt-Mölln gefahren und haben uns dort zusammen mit dem Rest des 1. Zuges, dem 2. und 3. Zug der 3. FwBr gesammelt. Von dort aus ist die gesamte Bereitschaft in Kolonne zum Bauhof nach Mölln gefahren. Dort waren 3 Stationen aufgebaut. Jeder Zug wurde hier auf eine Station aufgeteilt und im 30 min Takt wurde rotiert. Bei unserer 1.Station wurde das Füllen eines Sandsackes per Hand geübt, also mit Schaufel und Trichter. Anschließend wurden die fertigen Säcke auf Paletten verladen. Bei der 2. Station wurde geübt wie man einen Sandsackverbau herstellt. Hierfür wurde eine Kette gebildet, um ein effizientes verlegen der Sandsäcke zu ermöglichen. An der 3. Station wurde der Betrieb einer Sandsackfüllmaschine geübt. Hier wird mittels Bagger Sand in die Maschine eingefüllt und die Säcke automatisch gefüllt. Die Sandsäcke müssen anschließend nur entnommen und verschlossen werden. Alle Stationen wurden durch das THW betreut und erklärt. Die Feuerwehr Bereitschaften üben regelmäßig verschiedene Themen, um im Einsatzfall bestens vorbereitet zu sein. Hierzu gehört auch der Betrieb einer Sandsackfüllstation im Rahmen des Katastrophenschutzes. Bericht: D. Wendorf, M. Tepp Fotos: Feuerwehr Geesthacht
von Anja Obermüller 5. März 2025
Am 27.02.2025 um 17:29 Uhr wurden wir zu einen Küchenbrand in den Heuweg alarmiert. Bei unserem Eintreffen drang bereits dichter Rauch aus mehreren Bereichen des Gebäudes. Nachdem sich die Bewohner bereits ins Freie gerettet hatten, ging der erste Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung in die Küche vor. Um sicherzustellen, dass sich der Brand nicht weiter ausgebreitet hat, wurde während der Nachlöscharbeiten die Decke geöffnet und Dachpfannen entfernt. Zum Abschluss belüfteten wir die Einsatzstelle und rückten wieder ein. Bericht: A.Obermüller Fotos: T.Jann/Lübecker Nachrichten
von Bjarne Bösling 24. Februar 2025
BRENNENDER ANBAU Am Mittwoch, den 12.02.2025, wurde die Feuerwehr Geesthacht um 16:10 Uhr mit dem Stichwort „Feuer Standard, Anbau brennt“ alarmiert. Im Rückwärtigen Bereich eines Mehrfamilienhauses brannte eine Überdachung sowie mehrere Blumentöpfe. Zwei Jungen bekamen dies mit und unternahmen erste Löschversuche. Unter Atemschutz ging ein Trupp vor und löschte das Feuer endgültig. Nach der Kontrolle der Einsatzstelle übergaben wir diese an die Polizei und rückten ein. Bericht:B.Bösling Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten
von Bjarne Bösling 24. Februar 2025
Am Montag, den 10.02.2025, wurde die Gemeindefeuerwehr Geesthacht mit dem Stichwort „Feuer Groß R20 Brand bestätigt“ alarmiert. Da von einer großen Anzahl an Patienten ausgegangen wurde, trafen Rettungswagen aus dem Bereich Herzogtum Lauenburg, aus Niedersachsen und Hamburg an der Einsatzstelle ein. Diese stellten sich auf dem Parkplatz des Lidl Marktes in Bereitstellung. Währenddessen ging der Angriffstrupp unter Atemschutz über die Drehleiter ins 3.OG vor und bekämpfte in einem Abstellraum das Feuer. Nachdem dieses gelöscht war, wurden einige Nachlöscharbeiten sowie Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Der Trupp ging im Anschluss zum Gerätewagen Hygiene um sich umzuziehen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Bericht:B.Bösling Foto/s: T.Jann/Lübecker Nachrichten
Show More
Share by: